Unternehmen

Strategie

Profitabilität über den gesamten Wirtschaftszyklus 
Wir möchten profitabel wachsen über den gesamten Wirtschaftszyklus. Dies spiegelt sich in einer adäquaten Rendite auf das investierte Kapital (Return on Invested Capital – ROIC) wider, die mindestens unseren gewichteten Kapitalkosten entspricht. Dank der außerordentlich starken Ertragslage im Geschäftsjahr 2022 haben wir dieses Ziel deutlich übertroffen mit einem ROIC von 111,6 %.

Wachstum in attraktiven Märkten und Sicherung der Position als Global Player
Wir möchten in attraktiven Märkten wachsen und unsere Position als Global Player mit einem weltweiten Marktanteil von rund 10% weiter festigen. Hierfür investieren wir in unsere Schiffs- und Containerflotte und bauen gleichzeitig unsere weltweite Präsenz durch neue Bürostandorte weiter aus. Durch die Übernahme regionaler Anbieter sind wir zudem in der Lage, schnell neue Märkte zu erschließen.

Differenzierung durch Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit
Unser Anspruch ist nicht weniger als die Nummer eins für Qualität in unserer Branche zu sein, denn wir sind überzeugt, dass Dienstleistungsqualität, Zuverlässigkeit und Fahrplantreue entscheidende Wettbewerbsfaktoren sind. Wir möchten die Kundenzufriedenheit weiter verbessern, indem wir Mehrwert bieten und marktgerechte Lösungen bei der Buchung, Überwachung und Abwicklung der Transporte schaffen.

Gemeinsam eine klimaneutrale Schifffahrt ermöglichen
Klimawandel, Vielfalt und soziales Engagement – diese Themen sind wichtiger denn je. Deswegen haben wir unsere Strategy 2023 um eine vierte Säule Nachhaltigkeit erweitert. In den nächsten Jahren werden wir unseren Nachhaltigkeitsbeitrag schrittweise stärken und kontinuierliche Verbesserungen erreichen. Die Dekarbonisierung unserer Flotte bis 2045 bildet dabei eines unserer Kernziele, an dem wir gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Wettbewerbern arbeiten.

Strategische Prioritaten bis 2023
Aufgrund eines pandemiebedingt sehr anspruchsvollen Marktumfelds, der rapide steigenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsaspekten sowie der zunehmenden Digitalisierung haben wir unsere Unternehmensstrategie im Geschäftsjahr 2021 auf den Prüfstand gestellt. Im Ergebnis haben wir das Thema Qualität weiter in den Fokus gerückt und Nachhaltigkeit als vierte Säule in unserer „Strategy 2023” verankert. Dabei orientieren wir uns an den drei wesentlichen Handlungsfeldern „Simplify“, „Strengthen“ und „Invest“.

  • Simplify: Verbesserung des Kundenerlebnisses und Reduktion von Komplexität
  • Strengthen: Verdopplung unserer Bemuhungen, die Nummer eins fur Qualitat zu werden 
  • Invest: Investitionen in unser Team, nachhaltige Vermogenswerte und langfristige Wettbewerbsfahigkeit

Entwicklung einer neuen Mittelfriststrategie
Die Umsetzung der Strategy 2023 wird bis zum Jahresende 2023 vollzogen worden sein. Im laufenden Geschäftsjahr ist daher zusatzlich zu den unter Simplify, Strengthen und Invest beschriebenen Maßnahmen auch die Erarbeitung einer neuen Mittelfriststrategie geplant.

Weitere Informationen zu unserer Strategie 2023 finden Sie in unserem digitalen Geschäftsbericht 2022.
 

Prognose

Hapag-Lloyd verzeichnete 2022 eine sehr starke Geschaftsentwicklung, die primar dem ausergewohnlichen Marktumfeld geschuldet war. Zu Beginn des Jahres 2023 stellen sich die zugrunde liegenden Marktbedingungen ganzlich anders dar. Mit dem im zweiten Halbjahr 2022 einsetzenden Ruckgang der Nachfrage und der gleichzeitigen Aufhebung von COVID-19-Restriktionen in wichtigen Importregionen haben sich die Hafenstaus bis zum Jahresende zum Grosteil aufgelost. Dadurch haben sich die Umlaufzeiten für Schiffe und Container deutlich verbessert und zu einem Anstieg der verfugbaren Transportkapazitat gefuhrt. In diesem Umfeld haben die Spot-Frachtraten auf den wichtigen Fahrtgebieten aus Asien nach Amerika und Europa deutlich nachgegeben und nähern sich gegenwartig dem Niveau vor dem COVID-19-Ausbruch. Gleichzeitig verbleiben die Kosten im Wesentlichen inflationsbedingt auf einem erhohten Niveau.

Vor diesem Hintergrund erwartet der Vorstand der Hapag-Lloyd AG für das laufende Geschaftsjahr 2023 eine graduelle Normalisierung der Ergebnisentwicklung. Das Konzern-EBITDA wird in einer Bandbreite von 4,0 bis 6,0 Mrd. EUR (Vorjahr: 19,4 Mrd. EUR) und das EBIT in einer Bandbreite von 2,0 bis 4,0 Mrd. EUR (Vorjahr: 17,5 Mrd. EUR) erwartet. In US-Dollar entspricht dies einem erwarteten Konzern-EBITDA in einer Bandbreite von 4,3 bis 6,5 Mrd. USD (Vorjahr: 20,5 Mrd. USD) und einem EBIT in der Bandbreite von 2,1 bis 4,3 Mrd. USD (Vorjahr: 18,5 Mrd. USD).

Die Ergebniserwartung fur das Geschaftsjahr 2023 basiert insbesondere auf den Annahmen, dass die Transportmenge leicht gesteigert werden kann, wahrend die durchschnittliche Frachtrate deutlich fallen dürfte. Die Erholung der Lieferketten sowie die Umsetzung von Masnahmen zur Kostensenkung sollten gleichzeitig zu einem Rückgang der Transportaufwendungen führen. Diese Entwicklung dürfte zusatzlich durch einen deutlich niedrigeren Bunkerverbrauchpreis gestützt werden. Inflationsbedingt höhere Aufwendungen werden die Kostenerholung voraussichtlich jedoch abschwächen. Die Ergebnisprognose basiert auf der Annahme eines durchschnittlichen Wechselkurses in Höhe von 1,09 USD / EUR (Geschaftsjahr 2022: 1,05 USD / EUR). 

Unberücksichtigt in der Ergebnisprognose sind derzeit nicht erwartete, aber nicht auszuschliesende Wertminderungen auf Geschäfts- oder Firmenwerte, sonstige immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen im Verlauf des Geschäftsjahres 2023.

Wichtige Eckwerte für die Prognose 2023 Ist 2022 Prognose 2023
Wachstum Weltwirtschaft (IWF, April 2023)
3,4%
2,8%
Zunahme Welthandelsvolumen (IWF, April 2023) 5,1% 2,4%
Anstieg globales Containertransportvolumen (CTS, April 2023, Accenture Cargo, April 2023) -4,1% 1,8%
Transportmenge, Hapag-Lloyd 11,8 Mio. TEU
leicht steigend
Durchschnittlicher Bunkerverbrauchspreis,
Hapag-Lloyd
753 USD/t
Deutlich fallend
Durchschnittliche Frachtrate, Hapag-Lloyd 2.863 USD/TEU
Deutlich fallend
EBITDA (Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen), Hapag-Lloyd
19,4 Mrd. EUR
4,0 - 6,0 Mrd. EUR
EBIT (Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern), Hapag-Lloyd
17,5 Mrd. EUR
2,0 - 4,0 Mrd. EUR
Back to Top