Bei der Hapag-Lloyd AG sowie der gesamten Hapag-Lloyd Gruppe mit allen Tochtergesellschaften und Hapag-Lloyd Agenten achten wir Ihre Privatsphäre. Wir sind uns bewusst, dass Sie darauf vertrauen, dass wir mit den uns anvertrauten persönlichen Informationen verantwortungsbewusst umgehen. Dabei beachten wir die Prinzipien der Datenvermeidung und -sparsamkeit. Dies bedeutet, dass wir so wenig wie möglich personenbezogene von Ihnen verarbeiten. Daher verfolgen wir eine Politik, die auf den umfassenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten abzielt. Lesen Sie bitte weiter, wenn Sie mehr über unsere Datenschutzpolitik erfahren möchten.
Diese Datenschutzerklärung regelt die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung (nachfolgend alles zusammen auch „Verarbeitung“ genannt) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn und soweit sie bei Nutzung unserer Website und / oder unserer App anfallen sowie die Verarbeitung von personenbezogenen Daten die bei der Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit uns als internationaler Containerreederei entstehen, z.B. wenn wir einen Frachtvertrag ausführen. Personenbezogene Daten werden ebenfalls verarbeitet, wenn Sie mit uns in Kontakt treten bzw. Informationen von uns erbitten.
Die Hapag-Lloyd AG hat ihren Sitz in der Europäischen Union, daher richten wir uns primär nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere hinsichtlich Ihrer Rechte als Betroffene(r). Sollten weitere strengere Datenschutzgesetze Vorrang haben, werden wir selbstverständlich diese Gesetze umsetzen und beachten. Wir handeln beim Umgang mit diesen Daten unter strengster Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregelungen sowie der nachfolgenden Grundsätze.
Bitte beachten Sie den Abschnitt für die Länder, welche abweichende Datenschutzbestimmungen zur Datenschutz Grundverordnung haben (DSGVO) haben. Sie finden gesonderte Informationen im Abschnitt 16 mit der Unterüberschrift des entsprechenden Landes oder den Namen des Gesetzes, z.B. für USA/ Kalifornien, sowie die Kontaktinformationen der Datenschutzbeauftragten in der Europäischen Union.
Wenn Sie mit uns Geschäfte tätigen, könnte es Sie auch interessieren, wie wir relevante Informationen verarbeiten, die nicht als personenbezogene Daten gelten. Diese Informationen, die auch Grundlage unserer Serviceverträge sind, haben wir in Abschnitt 18 für Sie zusammengestellt.
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit überarbeiten und möchten Sie bitten, diese Seite regelmäßig auf Updates und Änderungen zu überprüfen.
Administrative Informationen zur verantwortlichen Stelle:
Hapag-Lloyd AG
Ballindamm 25
20095 Hamburg
Deutschland
Vorstand der Hapag-Lloyd AG:
Rolf Habben Jansen (CEO), Donya-Florence Amer, Mark Frese, Dr. Maximilian Rothkopf
Hinsichtlich der Kontaktinformationen unserer Datenschutzbeauftragten der Hapag-Lloyd Gruppe oder Hapag-Lloyd Agenten beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt 16 dieser Erklärung.
Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind, klicken Sie bitte auf die Überschriften in der nachfolgenden Übersicht.
Hapag-Lloyd AG ist eine globale Container-Schifffahrtslinie, welche weltweit Logistikdienstleistungen anbietet. Geschäftszweck ist der inländische und grenzüberschreitende Transport von Containern, sowie der Betrieb von allen Geschäften und operationellen Handlungen, welche erforderlich sind, um Container transportieren zu können.
Zur Förderung des Geschäftszweckes hat die Hapag-Lloyd AG Niederlassungen und Tochtergesellschaften gegründet, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Die Hapag-Lloyd AG nimmt an Netzwerken und Allianzen teil, sie mag insoweit auch neue Niederlassungen und/oder Tochtergesellschaften gründen oder andere Gesellschaften übernehmen bzw. mit diesen fusionieren. Die Hapag-Lloyd AG mag ferner andere Gesellschaften teilweise oder vollständig mit der Durchführung von Dienstleistungen betrauen; dies kann im Einzelfall auch die Übertragung von personenbezogenen Daten erforderlich machen.
Personenbezogene Daten werden erhoben, verarbeitet und genutzt für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden. Dazu gehören unter anderem die folgenden Zwecke:
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie eingewilligt haben, oder wenn wir gesetzlich ermächtigt oder verpflichtet sind, personenbezogene Daten zu erheben und weiter zu verarbeiten.
Wenn wir Daten ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden wir die Daten nur für die im Einwilligungsverfahren genannten Zwecke und in dem beschriebenen Umfang verwenden. So werden wir Sie beispielsweise nur dann über unsere Dienstleistungen informieren, wenn Sie ordnungsgemäß zugestimmt oder auf andere Weise angegeben haben, dass Sie werbliche Informationen von der HLAG erhalten möchten.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach Erhalt Ihrer Benachrichtigung werden wir Ihre Daten löschen, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet oder befugt, personenbezogene Daten über Sie zu speichern.
Bitte senden Sie Ihre Widerrufserklärung an die in Abschnitt 16 dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse. Wenn wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, können wir Ihnen möglicherweise nicht mehr den entsprechenden Service anbieten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir können Ihre Daten gegebenenfalls auch für bestimmte Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) Unterabsatz f) GDPR verarbeiten, z.B. zur Betrugsbekämpfung, zur Ermittlung und Meldung von Straftaten, zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen, einschließlich Inkasso und Verteidigung bei Rechtsstreitigkeiten, zu Prüfungszwecken, zum Schutz der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Unternehmen, zur Kommunikation mit Ihnen, soweit bereits eine laufende Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber besteht, insbesondere wenn Sie an einem Transport beteiligt sind, Sie aber nicht unser direkter Vertragspartner sind (Consignee).
Personenbezogene Daten von Empfängern (Consignee), Mitarbeitern von Empfängern oder anderen an einer Sendung beteiligten Dritten werden oft vom Absender / Vertragspartner von Hapag-Lloyd zur Verfügung gestellt; es liegt in der Verantwortung des Absenders / Vertragspartners, sicherzustellen, dass die Bereitstellung der Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt. Die Hapag-Lloyd AG verarbeitet diese Daten als verantwortliche Stelle („Controller“) in Übereinstimmung mit der DSGVO und anderen geltenden Datenschutzgesetzen weiter.
Für unsere Hauptsysteme verwendet die Hapag-Lloyd AG einen sog. „Data Lake“, welcher eine Reihe von Verarbeitungstätigkeiten in verschiedenen Geschäftsbereichen zum Einsatz kommt. Personenbezogene Daten, welche im „Data Lake“ gespeichert sind, sind vollständig verschlüsselt und pseudonymisiert. Hapag-Lloyd hat eine strenge Zugangskontrolle basierend auf dem Prinzip „Need-to Know“ und pflegt ein Kontrollsystem hinsichtlich der zulässigen Verarbeitungstätigkeiten und deren Zwecke.
Wir können personenbezogene Daten auf Anweisung des Absenders / Vertragspartners weitergeben, um die Erbringung unserer Services zu erleichtern oder um diese Informationen an Portale / Informationsdienstleister weiterzugeben, die in der internationalen Logistik genutzt werden, um den Informationsaustausch lokal (z.B. Port Community Systeme) oder international (z.B. INTTRA oder GSBN) zu erleichtern.
Die Hapag-Lloyd selbst kann auch personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Nr. f) GDPR, ohne ausdrückliche Anweisung des Absenders / Vertragspartners, verarbeiten, insbesondere, wenn wir Informationen mit Dritten, wie z.B. Portalen / Informationsdienstleistern, austauschen, die den Informationsaustausch in der Logistik erleichtern.
Wenn wir dies tun, nehmen wir eine detaillierte Bewertung vor, um das berechtigte Interesse zu ermitteln, wir stellen fest, dass die Verarbeitung notwendig ist, um diese Zwecke zu erreichen, und wir wägen diese Zwecke mit den Interessen, Rechten und Freiheiten der Betroffenen ab.
Aufgrund der globalen Natur unseres Geschäfts müssen wir möglicherweise personenbezogene Daten international übermitteln, auch in Länder, die nicht die gleichen Datenschutzstandards haben wie das Land, in dem Sie Ihren Sitz haben.
Weitere Einzelheiten zum internationalen Transfer finden Sie in den Abschnitten 2 und 9.
Die Erbringung der Dienstleistungen durch Hapag-Lloyd erfordert oft die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sowohl vor Abschluss einer vertraglichen Vereinbarung (z.B. um Ihnen ein Angebot zu unterbreiten) als auch während der Durchführung eines Vertrages mit Ihnen (z.B. Versanddaten) erforderlich sein.
Insbesondere verarbeiten wir, wie oben erwähnt, häufig personenbezogene Daten, die sich nicht auf unseren direkten (Vor-)Vertragspartner beziehen, sondern auf eine dritte Person (z.B. einen Empfänger/Consignee, einen Mitarbeiter eines Empfängers oder eine andere, dritte Partei).
Zur Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung möchten wir auf den vorherigen Abschnitt verweisen
Wenn Sie der Hapag-Lloyd AG personenbezogene Daten übermitteln, stellen Sie bitte sicher, dass diese Daten relevant, akkurat und für die Anbahnung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Insbesondere wenn Sie Daten übermitteln, die einen Bezug zu einer dritten Person aufweisen, sollten Sie die allgemeinen datenschutzrechtlichen Grundsätze beachten.
Sofern wir Frachtgut abholen, Güter zustellen oder andere Dienste erbringen, verarbeiten wir gegebenenfalls Adressinformationen. Derartige Informationen zur Lokalisierung einer Adresse können im Einzelfall auch GPS-Daten, Geocodes, Breiten-/Längengrad und grafische Darstellungen/Bildnisse beinhalten.
Die Nutzung bestimmter Bereiche der Website der Hapag-Lloyd AG erfordern eine Registrierung, insbesondere die Bereiche mit e-Commerce Anwendungen. Informationen, die von Nutzern dieser Bereiche erhoben werden, können im Rahmen des gesetzlich Zulässigen auch für Marketingzwecke genutzt werden.
Bestimmte Beförderungsinformationen werden an Behörden in Transit- oder Bestimmungsländern übermittelt, etwa aus Gründen des Zoll- oder Steuerrechts, oder um eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen. Diese Übermittlung steht in Abhängigkeit von den gesetzlichen Bestimmungen im Transit- oder Bestimmungsland.
Im Regelfall enthalten derartige Datensätze die nachfolgenden Einzelangaben, wobei es im Einzelfall gesetzlich bedingt zu Abweichungen kommen kann: Name und Adresse des Versenders, Name und Adresse des Empfängers, Beschreibung der transportierten Güter, gegebenenfalls Stückzahl der Güter, Gewicht und Wert der Ladung.
Im Einzelfall übermitteln wir personenbezogene Daten in einen anderen Staat, als denjenigen, in dem die Daten erhoben wurden. Daten werden primär zum Zweck der Erbringung unserer Leistungen transferiert, etwa zu anderen Unternehmen der Hapag-Lloyd Gruppe, Agenten, die im Namen der Hapag-Lloyd AG tätig sind oder anderen mit der Hapag-Lloyd AG verbundenen Unternehmen. Bitte beachten Sie, dass die Hapag-Lloyd AG mit einer Reihe von Partnern zusammenarbeitet, um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können (z.B. Unterauftragnehmer wie Transport- und Logistikfirmen, Häfen/Terminals, Lagerhäuser etc.). Auch dies kann, im Rahmen des gesetzlich Zulässigen, die Übermittlung von personenbezogenen Informationen erforderlich machen.
Bitte beachten Sie auch, dass die Hapag-Lloyd AG aus technischen und rechtlichen Gründen nicht in der Lage ist, Ihnen die Leistungen der Hapag-Lloyd anzubieten, wenn Sie dieser Datenverarbeitung und -übermittlung teilweise oder ganz widersprechen.
Die Staaten, in die wir Daten übermitteln, können Datenschutzgesetze haben, die von den Standards der Rechtsordnung, unter der Sie die Daten an uns übermittelt haben, abweichen. Sofern wir Daten in andere Staaten übermitteln, schützen wir Ihre Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung sowie unter Beachtung der anwendbaren gesetzlichen Vorgaben.
Im Falle der Übermittlung von personenbezogenen Daten zwischen Rechtsordnungen, deren Schutzniveau voneinander abweichen, werden wir uns an den strengeren rechtlichen Vorgaben orientieren. Wir wenden spezifische Verträge zum Schutz von personenbezogenen Daten an (z.B. die Musterverträge der EU-Kommission für die Datenübermittlung in Drittstaaten) und wir arbeiten regelmäßig mit unseren Partnern und Auftragnehmern zusammen, um gemeinsam die Einhaltung aller anwendbaren gesetzlichen Vorgaben sicher zu stellen. Dabei achten wir insbesondere auf die Compliance mit der EU Datenschutz-Grundverordnung, sowie auf andere einschlägige Rechtsnormen, etwa das chinesische Cybersecurity-Gesetz. Bevor wir Daten in Staaten außerhalb der EU/EWR (Drittstaaten) übermitteln, führen wir ein sog. “Transfer Impact Assessment“ durch, um stets die Interessen der Betroffenen zu berücksichtigen.
Weitergehende Informationen hinsichtlich der Daten, die im Zuge der Installation bzw. Nutzung unserer Website oder der Hapag-Lloyd App verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Hinsichtlich der Rechte, die Ihnen als betroffene Person zustehen, beachten Sie bitte den entsprechenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder mehr darüber in Erfahrung bringen wollen, wie Hapag-Lloyd Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so wenden Sie sich bitte an uns. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Kontaktinformationen sind am Ende der Datenschutzerklärung im Abschnitt 15 angegeben.
Im Rahmen des Bewerbungsmanagement werden für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie die Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderliche Daten erhoben.
Für die effiziente und erfolgsversprechende Bewerbung können Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung bei uns die folgenden Informationen angeben:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens sowie der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses ist § 26 Abs.1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1. lit b) DSGVO grundsätzlich die Rechtsgrundlage. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und/oder der Nutzung des Systems können zudem Verarbeitungstätigkeiten stattfinden, die entweder aufgrund berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO oder auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgen. In Betracht kommen auch Verarbeitungstätigkeiten, denen eine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung oder ein öffentliches Interesse zu Teil wird, Art. 6 Abs. 1 lit. c) u. e) DSGVO, wie etwa im Rahmen der Strafverfolgung oder Ermittlung staatlicher Stellen.
Lebenslauf-Analyse mit Textkernel
Wir verarbeiten und analysiert von Ihnen hochgeladene Dokumente, um Lebenslaufdaten zu extrahieren und in eine strukturierte Form zu überführen (sog. „CV-Parsing“).
Abonnement von Stellenanzeigen
Auf dem Karriere Board besteht die Möglichkeit, dass Sie sich über neue Stellenangebote automatisch informieren lassen können. Dies geschieht entweder mittels eines E-Mail-Newsletters oder über ein RSS-Feed. Hierfür können die Zielgruppe, Jobgruppe und Standort eingegeben werden, um das Abonnement zu spezifizieren. Sie können allerdings auch ohne weitere Spezifizierung über neue Stellenangebote informiert werden.
Wollen Sie mittels des E-Mail-Newsletters über neue Stellenangebote informiert werden, benötigen wir Ihre E-Mail Adresse. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Sie können jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters widerrufen.
Über das RSS-Feed werden keine personenbezogenen Daten zur Information über neue Stellenanzeigen verarbeitet.
Social Share Buttons auf Stellenanzeigen
Es besteht die Möglichkeit, die Jobanzeigen auf verschiedenen sozialen Netzwerken zu teilen. Dafür werden pro Netzwerk unterschiedliche Buttons angeboten. Nach dem Klick auf einen dieser Buttons werden Sie auf die jeweiligen Netzwerke verwiesen und gelangen dort auf deren Anmeldeseiten. Diese Buttons stellen keine Plug-Ins dar und übertragen keine personenbezogenen Daten direkt an die Betreiber der sozialen Netzwerke. Derzeit können Sie die Stellenanzeigen auf folgenden Sozialen Netzwerken teilen:
Unter den angegebenen Links können Sie zudem erfahren, wie die genannten Sozialen Netzwerke mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Sozialen Netzwerke.
Referral Manager
Es gibt über die Recruiting-Plattform die Möglichkeit, potenzielle Bewerber/innen zu empfehlen. Sollten Sie sich aufgrund einer solchen Empfehlung nun bei uns bewerben, so bekommt die Person, die Sie empfohlen hat, die Information über Ihre Bewerbung. Dabei werden Ihr Profilfoto sowie Ihr Name und der Job, für den Sie sich beworben haben, angezeigt. Möchten Sie nicht, dass diese Informationen übermittelt werden, so können Sie vor Abschluss der Bewerbung wählen, dass Ihre Daten lediglich ohne direkten Personenbezug angezeigt werden. Die Person, die Sie empfohlen hat, bekommt dann lediglich die Information, dass sich jemand aufgrund der Empfehlung beworben hat, sieht aber nicht, welche Person dies ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Empfehlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Beschäftigten die Möglichkeit zu geben, Ihnen bekannte Personen für offene Stellen zu empfehlen. Das gibt uns die Chance, unseren Bewerberauswahlprozess effizienter zu gestalten.
Die Informationen zur Empfehlung werden gelöscht, sobald auch die dazugehörige Bewerbung auf der Recruiting-Plattform gelöscht wird.
Talentpool
Nach einer nicht erfolgreichen Bewerbung oder über die Schaltfläche „In Kontakt“ treten besteht die Möglichkeit, dass Sie in unseren Talentpool aufgenommen werden. Sollte eine ähnliche oder anderweitig passende Stelle offen sein, können wir Sie dann diesbezüglich kontaktieren. Die Aufnahme in den Talentpool erfolgt auf freiwilliger Basis durch die Nutzung eines Opt-In Links (Einwilligung).
Wenn Sie sich über die Schaltfläche In Kontakt treten für den Talentpool anmelden, benötigen wir die folgenden Daten von Ihnen:
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in die Aufnahme in den Talentpool. Sie können diese Einwilligung zur Aufnahme in den Pool jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Löschung und Nutzung der Bewerberdaten
Ihre Daten werden für die Dauer des Bewerbungsverfahrens sowie entsprechend der legitimen Aufbewahrungsfristen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Dabei werden Daten 6 Monate nach erfolgter Absage aufgehoben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten vollständig anonymisiert. Die Verarbeitung anonymisierter Datensätze unterliegt nicht dem sachlichen Geltungsbereich der Datenschutzbestimmungen, so dass für statistische und analytische Zwecke, zur Erstellung von Marktstudien oder zur Produktentwicklung, anonymisierte Daten verarbeitet werden können.
Besuch der Recruiting-Webseite
Zu Betriebs- und Wartungszwecken sowie im Einklang mit den telemedienrechtlichen Bestimmungen werden Interaktion aufgezeichnet ("Systemprotokolle"), die für den Betrieb der Recruiting-Webseite erforderlich oder zu Zwecken der Systemsicherheit verarbeitet werden, um etwa Angriffsmuster oder rechtwidriges Nutzungsverhalten zu analysieren ("Beweisfunktion").
Ihr Internetbrowser übermittelt im Rahmen des Zugriffs auf das Karriereportal automatisiert die folgenden Daten:
Diese Daten dienen nicht der unmittelbaren Zuordnung im Rahmen des Bewerbermanagements und werden entsprechend der legitimen Aufbewahrungsfristen zeitnah wieder gelöscht, sofern aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen, etwa zu Beweiszwecken, keine längere Aufbewahrung erforderlich ist. Im Einzelfall kommt eine Aufbewahrung zu den genannten Zwecken in Betracht. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie das Telemedienrecht.
Session-Cookies
Wir speichern so genannte „Cookies“, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten und die Nutzung unserer Webseiten komfortabler zu gestalten. „Cookies“ sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wenn Sie den Einsatz von „Cookies“ nicht wünschen, können Sie das Speichern von „Cookies“ auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen Ihres Internetbrowsers verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots dadurch eingeschränkt sein können.
Wir setzen auf der Karriereseite das Cookie JSESSIONID als technisch notwendiges Session-Cookie. Dieses speichert eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Dieser Session-Cookie wird gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten kann es zu einer automatischen Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommen. Hierzu zählen insbesondere der Name Ihres Providers, Ihre IP-Adresse, der Typ Ihres Browsers und Ihres Betriebssystems sowie die besuchten Websites inkl. etwaiger Suchwörter und die Websites, von denen aus Sie uns im Internet besuchen. Die Verarbeitung erfolgt in den vorgenannten Fällen so, dass eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person (= personenbezogene Daten) möglich ist. Eine solche Möglichkeit der Verknüpfung ist erforderlich und wird ausschließlich dazu benutzt, um Vorfälle und Probleme umfassend zu analysieren, und um die technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten und zu verbessern.
Sollten Sie unseren Newsletter abonnieren, so erfolgt systembedingt eine automatische Nachverfolgung, ob Sie unseren Newsletter geöffnet haben, und ob Sie von dem Newsletter aus verlinkte Inhalte aufgerufen haben.
Wenn Sie unsere Website nutzen, werden kleine Textdateien verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden (sog. "Cookies"). Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, und gegebenenfalls um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Wir unterscheiden zwischen "notwendigen Cookies", die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung zu stellen, und anderen Cookies, die entweder Ihr Nutzererlebnis auf unseren Websites verbessern können, oder der Hapag-Lloyd AG helfen können, Ihnen personalisierter Inhalte zur Verfügung zu stellen und Ihr Verhalten sowohl auf unserer Website als auch auf Websites Dritter besser zu verstehen.
Wir verwenden "notwendige Cookies" ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, alle anderen Cookies werden nur dann auf Ihrem Computer gesetzt, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Sie können die entsprechenden Einstellungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft auf unserer Homepage ändern.
Wir haben relevante Informationen über die Verwendung von Cookies in einem speziellen Abschnitt dieser Website zusammengefasst. Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie diese Cookie-Informationen einsehen unter: Cookie Policy
Details zu unseren Cookies finden Sie auch im sog. Datenschutz-Präferenz-Center zur Verwaltung der Einwilligung, das automatisch geöffnet wird, sobald Sie die Bereiche unserer Website aufrufen, die Cookies verwenden.
Über unsere Website und andere Kanäle haben Sie Zugriff auf die Hapag-Lloyd-App. Die Hapag-Lloyd AG unterliegt im Zuge der Bereitstellung der App auf der Website den Bestimmungen der DSGVO und des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), insbesondere den einschlägigen Datenschutzbestimmungen der §§ 19 bis 26 TTDSG.
Wenn Sie den Google Play App Store der Google Inc., den Windows App Store der Microsoft Inc. oder den iTunes App Store der Apple Inc. für den Download nutzen, lesen Sie bitte die Datenschutzbestimmungen dieser App Stores sorgfältig durch.
Weitere Details finden Sie im Dokument "Hapag-Lloyd App Privacy Terms", das auf unserer Website unter https://www.hapag-lloyd.com/en/products/e-business/mobile.html und in den App Stores zugänglich ist.
Im Rahmen der Nutzung unserer mobilen App können Sie ähnlichen Analysetechniken unterliegen, wie sie für die Verwendung von Cookies auf Computern (siehe oben unter Abschnitt 5) beschrieben sind, wenn Sie einer solchen Nutzung von Cookies explizit zustimmen.
Nach dem Start unserer App werden technische Installations- und Leistungsdaten aus unseren iOS-, Android- und Windows-Applikationen gesammelt.
Wenn Sie mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, wie in den Datenschutzbestimmungen für die App beschrieben, nicht einverstanden sind, installieren Sie bitte unsere App nicht bzw. deinstallieren Sie diese wieder, wenn Sie die App bereits installiert haben.
Auf unserer Website finden sich Verweise (Links) auf externe soziale Medien („Social Plugins“). Die den Links zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiviert, sondern erst durch das Anklicken der Links. Nach Anklicken dieser Links werden die Plugins der entsprechenden Medien aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit deren Servern her. Soweit solche Plugins als Cookies gelten, lesen Sie bitte unseren speziellen Abschnitt 5 über Cookies. Cookies von Drittanbietern, die für die Ausführung unserer Website und Dienstleistungen nicht erforderlich sind, unterliegen Ihrer ausdrücklichen, vorherigen Zustimmung.
Wenn Sie während des Besuchs unserer Website die Verweise (Links) anklicken, kann es zu einer Übermittlung Ihrer Nutzerdaten an das entsprechende Netzwerk und deren Verarbeitung durch das Netzwerk kommen. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website die Links anklicken und gleichzeitig über Ihr persönliches Benutzerkonto (Account) bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an das soziale Netzwerk weitergeleitet und dort in Zusammenhang mit Ihrem Account gespeichert werden. Um eine Zuordnung zu Ihrem Account bei dem entsprechenden Netzwerk zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Anklicken des Links aus Ihrem Account ausloggen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook oder Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die sozialen Medien („Netzwerke“) sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des entsprechenden Netzwerkes. Für die Datenverarbeitung, die mit Anklicken des Links startet, ist allein das jeweilige soziale Netzwerk verantwortlich.
Hinsichtlich der Einzelheiten möchten wir Sie auf die Informationen zu den bei uns gegenwärtig genutzten sozialen Medien verweisen.
Auf unserer Website werden Social Plugins („Plugins“) der sozialen Medien („Netzwerke“) Facebook und LinkedIn sowie des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet.
Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., LinkedIn Inc. , Twitter Inc. angeboten („Anbieter“). Bei den Social Plugins handelt es sich um Cookies im Sinne der unter 5. dargestellten Textdateien.
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins
LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Eine Übersicht über die Plugins von LinkedIn und deren Aussehen finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier:
https://twitter.com/about/resources/buttons
Instagram wird betrieben von der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Weitere Information über von Instagram genutzte „Plugins“ finden Sie unter: https://help.instagram.com/1896641480634370.
YouTube wird betrieben durch die Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Detaillierte Informationen über von YouTube genutzte „Plugins“ finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/product-privacy and https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
WeChat wird betrieben von der Tencent Holdings Ltd, Tencent Binhai Building, No 33 Haitian Second Road, Nanshan Shenzhen, 518054 China. Weitere Informationen über von WeChat genutzte „Plugins“ finden Sie unter: https://www.wechat.com/en/privacy_policy.html
Durch die Einbindung der Plugins und deren Aktivierung erhalten die Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftrittes aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind.
Die Anbieter Facebook, LinkedIn und Twitter verarbeiten personenbezogene Daten, nach Angaben der Anbieter, von Nutzern aus Ländern der EU/EWR innerhalb der EU. Daten von Nutzern, die in einem Land außerhalb der EU/EWR residieren, werden gegebenenfalls in den USA oder einem anderen Drittstaat verarbeitet. Sollten die Daten innerhalb dieser Anbieter von Servern innerhalb der EU/EWR an Server außerhalb der EU/EWR übermittelt werden, so hat die Hapag-Lloyd AG hierauf keinen rechtlichen oder technischen Einfluss.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google, Facebook oder Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Dienst ausloggen. Sie können das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).
Für den Fall, dass Sie betreffende Daten, die innerhalb der EU/EWR erhoben wurden, vom Drittanbieter auf Server außerhalb der EU/EWR übertragen werden, ist Ihnen bewusst, dass Hapag-Lloyd darauf keinen rechtlichen oder technischen Einfluss hat. Entsprechende Beschränkungen für die grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten können sich auch aus dem rechtlichen Rahmen des Landes ergeben, in dem Sie sich aufhalten. Hapag-Lloyd und die mit ihr verbundenen Unternehmen sind bestrebt, alle anwendbaren rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. das PR China Cybersecurity Law oder das PR China Personal Information Protection Law, vollständig einzuhalten.
Unsere Websites nutzen so genannte Re-Targeting-Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um unsere Internetangebote für Sie interessanter zu gestalten. Mit dieser Technik können Internetnutzer, die bereits Interesse an unseren Dienstleistungen gezeigt haben, auf den Websites unserer Partner und anderer Dritter maßgeschneiderte Informationen erhalten.
Die Nutzung dieses Marketingansatzes durch unsere Partner erfolgt auf Basis einer Cookie-Technologie und einer Analyse des bisherigen Nutzerverhaltens. Insbesondere verwenden wir diese Techniken nur, wenn Sie der Verwendung solcher Cookies über unser Cookie-Einwilligungsmanagementtool zugestimmt haben. Weitere Einzelheiten zum Einwilligungsmanagement finden Sie in Abschnitt 5 oben.
Sie können im Rahmen unseres Cookie-Einwilligungssystems Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten für die Nutzung des Re-Targeting oder interessenbasierte Werbung jederzeit widerrufen bzw. Ihre Einwilligung anpassen. Die Hapag-Lloyd AG wird Ihrem Opt-Out unverzüglich nachkommen. Sie können ferner Cookies blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihrer Browser-Add-Ons ändern; gerne stehen wir Ihnen auch unter den Kontaktdaten in Abschnitt 16 für weitere Informationen und Hilfe zur Verfügung.
Facebook
Die Hapag-Lloyd AG nutzt die Facebook Pixel, wenn Sie der Nutzung explizit zustimmen. Ein Pixel ist ein kleines Stück Java-Skriptcode, das wir nach Zustimmung in jede unserer Webseiten integrieren. Dieser Code stellt eine Reihe von Funktionen zur Verfügung, um anwendungsspezifische Ereignisse und benutzerdefinierte Daten an Facebook zu übertragen.
Wir verwenden nach erfolgter Zustimmung Pixel, um Informationen über die Art und Weise aufzuzeichnen, wie Besucher unsere Website nutzen. Aus diesem Grund enthält jede unserer Webseiten einen verschiedene Pixel Events, der aktiviert wird, wenn Sie der Nutzung zustimmen.
Dieser Pixel zeichnet Informationen über die Browsersitzung des Benutzers auf, die er an Facebook sendet, zusammen mit einer Hash-Version der Facebook-ID und der angezeigten URL.
Wir verwenden den Facebook Pixel und den Custom Audiences nicht in einer Weise, dass wir Facebook personenbezogene Daten aus unserem CRM-System oder einer anderen von der Hapag-Lloyd AG kontrollierten zentralen Datenbank zur Verfügung stellen. Insoweit übertragen wir keine personenbezogenen Daten an Facebook und kombinieren die im Zusammenhang der Nutzung des Pixels erhaltenen Daten nicht mit weiteren personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten über Facebook finden Sie im Abschnitt Datenschutz bei Facebook Inc. unter: https://www.facebook.com/about/privacy/ .
Sie können die Remarketing-Funktion von "Custom Audiences" auch unter https://www.facebook.com/settings/ deaktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Facebook angemeldet sein müssen, um Ihre Einstellungen anpassen zu können.
LinkedIn Re-Targeting
Die Hapag-Lloyd AG nutzt das von LinkedIn Inc. zur Verfügung gestellte LinkedIn Insight-Tag . Wir haben einen Software-Code auf unserer Website installiert, so dass ein Cookie im Browser unserer Website platziert wird. Dies geschieht nur, wenn Sie der Nutzung dieses Cookies explizit zugestimmt haben.
Durch das Conversion-Tracking und die Auswertung von demografische Funktionen von LinkedIn kann die Hapag-Lloyd AG nachvollziehen, was geschieht, nachdem ein LinkedIn-Nutzer auf unsere Anzeige klickt, indem wir Analysemethoden und -systeme von LinkedIn verwenden, die es uns ermöglichen, diese Pfade besser nachzuvollziehen.
Dieser Service dient dazu, Sie gezielt über Dienstleistungen und Veranstaltungen der Hapag-Lloyd AG informieren zu können. LinkedIn und die Hapag-Lloyd AG halten sich diesbezüglich beide an das einschlägige EU-Datenschutzrecht, wobei die Hapag-Lloyd AG jedwede Haftung für die Compliance von LinkedIn ablehnt. Die Hapag-Lloyd AG erhält keine personenbezogenen Daten von LinkedIn, sondern erhält nur aggregierte, vollständig de-identifizierte Informationen über unsere Kunden und Nutzer.
Die Hapag-Lloyd AG stellt LinkedIn keine personenbezogenen Daten aus unseren zentralen operativen IT-Systemen (wie z. B. CRM- oder CSV-Daten) zur Verfügung.
Für weitere Details konsultieren Sie bitte die spezifischen Bedingungen auf der LinkedIn-Website:
https://www.linkedin.com/legal/conversion-tracking
Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien von LinkedIn finden Sie auf der Website von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Weitere Informationen zu den Opt-out-Richtlinien von LinkedIn finden Sie in den spezifischen Informationen auf der Website von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=de
Microsoft Advertising
Die Hapag-Lloyd AG nutzt Microsoft Advertising, um unsere Dienstleistungen online zielgerichtet bewerben zu können. Um unsere Dienstleistungen effektiver zu vermarkten, und um die redundante Verbreitung von Werbebotschaften zu minimieren, verwenden wir eine kleine Textdatei, die als Cookie bezeichnet wird, soweit Sie der Nutzung zugestimmt haben.
Wenn Sie sich online an uns wenden, wird auf der Zielseite ein Code angezeigt, der uns hilft, den Weg zu verstehen, den Sie auf dieser Seite eingeschlagen haben. Microsoft Advertising versichert insoweit, dass alle erfassten Informationen anonym bleiben und nicht verwendet werden können, um Sie zu identifizieren.
Mit Browsern wie Internet Explorer und Mozilla Firefox können Sie Cookies löschen und auswählen, welche Arten von Cookies Sie auf Ihrem Computer zulassen möchten. Bitte überprüfen Sie die Hilfe für Ihren Browser, um zu erfahren, wie Sie Cookies löschen oder die Datenschutzstufe Ihres Computers bezüglich des Microsoft Advertising-Cookies ändern können. Ferner können Sie Ihre Einstellungen auch jederzeit über unsere Website in dem Datenschutz-Präferenz-Center ändern.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website von Microsoft Advertising: https://about.ads.microsoft.com/en-us/resources/policies/remarketing-in-paid-search-policies
Sie können auch mithilfe des von Microsoft bereitgestellten spezifischen Tools dafür Sorge tragen, dass Microsoft Advertising auf Ihrem Computer nicht ausgeführt wird: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie der Nutzung zugestimmt haben. Nähere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Policy bzw. dem Datenschutz-Präferenz-Center.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden unter Umständen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung, wie Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen, gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout]
Google-Tag-Manager
Diese Website benutzt den Google Tag Manager. Dieser Service wird bereit gestellt von Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google"). Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) ist eine Cookie-lose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google Marketing Platform (einschließlich Floodlight)
Diese Website verwendet Google Markting Platform Dieser Service, ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Google Marketing Platform setzt nach ausdrücklicher Zustimmung Ihrerseits ein Cookie auf Ihrem Rechner, um Ihr Surfverhalten auf verschiedenen Websites aufzuzeichnen (Tracking) und interessenbezogene Werbung auszuspielen. Wenn Sie dies dauerhaft unterbinden wollen, können Sie unter folgendem Link ein Plug-In herunterladen, um das Google Marketing Platform -Cookie zu deaktivieren: https://www.google.com/settings/u/0/ads/plugin?hl=de
Floodlight ist eine optionale Funktion für das Conversion- und Ereignis-Tracking in Display & Video 360 basierend auf HTML Code. Mit ihr können Conversions – Aktivitäten der Besucher einer Website, nachdem sie eine Anzeige gesehen oder mit ihr interagiert haben – beobachten, Berichte dazu erstellen und eine entsprechende Zielgruppe einrichten. Hierbei werden die Nutzer anhand bestimmter Aktionen auf einer Website in Listen aufgenommen, die dann für das Targeting in Kampagnen verfügbar sind. Ohne Ihre Einwilligung kann der Service nicht genutzt werden.
Google Ads Remarketing
Die Hapag-Lloyd AG verwendet die Google Ads Remarketing Funktion von Google Ads, welches zur Verfügung gestellt wird von Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google"). Dieses erlaubt uns zielgerichtete Google Ads Internetnutzern auf google.com und auf Webseiten von Dritten zur Verfügung zu stellen, basierend auf deren Verhalten auf unserer Webseite. Diese Funktion ist zeitlich auf 18 Monate begrenzt. Ohne Ihre explizite Einwilligung werden wie Google Ads Remarketing nicht nutzen. Um Google Ads Remarketing nutzen zu können, verwendet Google Ads „Cookies“. „Cookies“ sind kleine Text Files welche auf Ihren Computergespeichert werden und eine Analyse über Ihre Nutzungsverhalten auf unserer Webseite ermöglichen.
Die Anzeigenpersonalisierung kann mit diesem Browser-Plugin ausgeschaltet werden: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=en
Google Conversation Tracking
Im Rahmen der Nutzung von Google Ads setzt die Hapag-Lloyd AG das Google Conversion Tracking ein, einen Dienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States ("Google"). Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, speichert Google Ads ein Cookie auf Ihrem Gerät. Diese Cookies zeichnen den Abschluss Ihrer Transaktionen auf unserer Website auf und helfen uns, unsere Dienstleistungen effektiver zu vermarkten. Ohne Ihre vorherige und ausdrückliche Einwilligung werden wir das Google Conversion Tracking nicht verwenden. Es werden durch diese Maßnahmen keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet.
Google Optimize
Die Hapag-Lloyd AG verwendet Google Optimize, einen Dienst der Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043; United States („Google“). Google Optimize analysiert die Nutzung von verschiedenen Websites, so dass wir Anpassungen nach den Vorleiben der Website Benutzer vornehmen können. Google Optimize ist ein in Google Analytics integriertes Tool, welches Cookies verwendet.
Die erhaltenden IP Adresse wird unmittelbar nach der Erhebung anonymisiert. In Ausnahmefällen kann die vollständige IP Adresse zu Google in die USA übermittelt werden und dort entschlüsselt werden. Die Übermittelten Daten werden nicht mit weiteren Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies über Ihre Browser Einstellungen sofort anpassen. Dennoch wollen wir darauf hinweisen, dass in diesem Fall nicht alle Funktionalitäten unserer Website nutzbar sind. In jedem Fall können Sie die Speicherung und Sammlung von Daten aus den Cookies, welche sich aus der Nutzung der Website ergeben verhindern. Wenn Sie mehr über Google Analytics erfahren wollen, inklusive wie das „ Opt out“ funktioniert, folgen Sie bitte diesem Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Microsoft Advertising Universal Event Tracking (UET)
Wir nutzen diesen von Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521) bereitgestellten Dienst für Marketingzwecke, da er es uns ermöglicht, Internetnutzern auf der Grundlage ihres Verhaltens auf unserer Website gezielte Werbung auf bing.com und auf Websites Dritter zu zeigen. Wir haben einen Software-Code in unsere Website eingebaut, der einen Cookie auf dem Browser unserer Website-Besucher platziert. Die Verwendung dieses Cookies unterliegt daher Ihrer vorherigen ausdrücklichen Zustimmung zur Verwendung dieses Cookies. Dieses Cookie ermöglicht es, Ihr Surfverhalten auf unserer Website zu verfolgen und Ihren Webbrowser eindeutig zu identifizieren, jedoch keine persönlich identifizierbaren Daten.
Übertragungen in Drittländer sind möglich. Als angemessene Absicherung wurden Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 GDPR abgeschlossen worden. Für Drittländer/Unternehmen, die unter einen Angemessenheitsbeschluss fallen, gilt ebenfalls der Angemessenheitsbeschluss. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/rules-international-data-transfers_de
Weitere Einzelheiten zur Microsoft-Werbung und wie Sie diese abbestellen können, finden Sie in den besonderen Bedingungen auf der Microsoft-Website: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE
Newsletter
Wenn Sie einen unserer Newsletter abonnieren, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem Präferenz-Center zu definieren, was Sie am meisten interessiert. Die Registrierung für den Newsletter erfolgt über ein sogenanntes "Double Opt-in".
Nach der Registrierung senden wir Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und bitten Sie zu bestätigen, dass Sie den Newsletter der Hapag-Lloyd AG erhalten möchten. Wenn Sie Ihre Registrierung nicht durch Anklicken des Links in der E-Mail bestätigen, wird der Ihnen zugesandte Link deaktiviert und Ihre Daten gelöscht.
Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Widerrufsprozess abbestellen. Wir verarbeiten Ihre Daten diesbezüglich gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe a) GDPR.
Wir nutzen Marketo sowohl im Rahmen der Newsletter-Anmeldung als auch, um Ihnen Inhaltsinformationen zuzusenden. Marketo hilft uns, Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website und Kommunikationsaktivitäten nutzen, um unsere Dienstleistungen/Produkte entsprechend zu optimieren und Marketing- und Verkaufsaktivitäten durchzuführen.
Weitere Informationen zu Marketo, der Verwendung von Cookies durch Marketo und der Art und Weise, wie wir Daten in Marketo verarbeiten, finden Sie im speziellen Einwilligungsprozess für die Newsletter-Registrierung und ergänzend in der Cookie-Policy.
Für weitere Informationen und Unterstützung können Sie sich auch an unser Corporate Data Protection Office wenden (Kontaktinformationen finden Sie unten in Abschnitt 16).
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten erfolgt durch uns selbst und – soweit wir dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen haben – auch durch andere Unternehmen der Hapag-Lloyd-Gruppe (Konzernunternehmen) oder von uns beauftragte und vertraglich sowie gesetzlich auf den Datenschutz verpflichtete externe Dienstleister.
In den beiden letztgenannten Fällen werden wir sicherstellen, dass Konzernunternehmen und externe Dienstleister die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregeln und die sich aus dieser Datenschutzerklärung ergebenden Verpflichtungen einhalten. Wir orientieren uns dabei an den rechtlichen Vorgaben der EU Datenschutz-Grundverordnung, soweit nicht strengere gesetzliche Vorgaben anwendbar sind, die vorrangig zu beachten sind.
Dritte mögen ebenso Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten, soweit Sie sogenannte “Value-added Services” über die Hapag-Lloyd buchen, also etwa Versicherungsleistungen oder Zolldienste. Diese Leistungen werden Ihnen gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Dritten angeboten. Soweit dies der Fall ist, werden wir Sie explizit auf die Datenschutzerklärung des Dritten hinweisen und Ihnen die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen.
Nur auf behördliche oder gesetzliche Anforderungen sowie bei gesetzlichen Übermittlungspflichten werden wir Daten an die jeweils zuständige Stelle übermitteln. Dies gilt auch im Falle einer gerichtlichen Anordnung der Übermittlung. Im Falle einer behördlichen, gesetzlichen oder richterlichen Übermittlungspflicht werden wir im Einzelfall prüfen, ob die Übermittlung im Einklang mit den Grundsätzen der EU Datenschutz-Grundverordnung und / oder dem anwendbaren nationalen Recht steht, und gegebenenfalls gerichtliche Schritte einleiten.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Veränderung, Diebstahl oder Zugriff durch unbefugte Dritte zu schützen. Unsere Prozesse entsprechen den Art. 32 ff. der EU-Datenschutzgrundverordnung und/oder den jeweils geltenden nationalen Gesetzen und Normen. Hapag-Lloyd AG ist nach dem internationalen Standard ISO 27001 und ISO 27701 zertifiziert.
Zum Schutz personenbezogener Daten in den Kernsystemen der HLAG verwenden wir entweder modernste Verschlüsselungsverfahren im Ruhezustand bzw. während der Übertragung der Daten; andernfalls verwenden wir Tools zur Zugangskontrolle und Verhinderung von Datenschutzverletzungen, die die Sicherheit personenbezogener Daten in diesen Systemen gewährleisten.
Wir verschlüsseln Daten im Transit, es sei denn eine solche Verschlüsselung ist ausnahmsweise aus regulatorischen Gründen nicht zulässig.
Spezifische IT-Sicherheits- und Verschlüsselungsverfahren gelten, soweit wir Daten im Rahmen von sogenannten US-Flag-Transporten (gemäß US NIST Cybersecurity Framework, Cybersecurity Maturity Model Certification (CMMC)) verarbeiten oder anderen nationalen IT-Sicherheitsvorgaben unterliegen.
Wir verwenden verschlüsselte Laufwerke, wenn wir besonders sensible Informationen verarbeiten, z.B. bei unseren HR-Systemen oder Steuerinformationen.
Darüber hinaus ermutigen wir Partner und Auftragnehmer, mit uns verschlüsselt zu kommunizieren, soweit diese Partner und Auftragnehmer über die entsprechenden technischen Möglichkeiten verfügen.
Wir arbeiten mit einer Reihe von externen Partnern zusammen und haben vertragliche Schritte unternommen, um sicherzustellen, dass alle externen Dienstleister die relevanten IT-Sicherheitsstandards einhalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Anforderungen der DSGVO oder des Cybersecurity Gesetzes / Data Security Gesetzes der Volksrepublik China.
Die Hapag-Lloyd AG wird personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den Rechten der betroffenen Personen nach nationalem oder internationalem Recht verarbeiten. Da die Hapag-Lloyd AG ihren Sitz in der Europäischen Union hat, orientieren wir uns primär an den Rechten der betroffenen Personen gemäß der EU Datenschutz-Grundverordnung.
Soweit ein Betroffener eine Anfrage an die Hapag-Lloyd AG richtet, muss diese Anfrage Mindestinformationen enthalten, die es der Hapag-Lloyd AG ermöglichen, die Identität der betroffenen Person überprüfen zu können (dies ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass keine Informationen an eine unbefugte Person übermittelt werden).
a) Die Hapag-Lloyd AG stellt umfassende Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung, typischerweise über diese Datenschutzerklärung oder andere rechtsverbindliche Dokumente, die von Hapag-Lloyd AG verwendet werden (z. B. Vertragsdokumente).
b) Wir versuchen, so offen und transparent wie möglich zu sein und Ihnen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren. Sie sind jederzeit berechtigt, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten in Bezug auf Sie zu überprüfen.
c) Sie haben das Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig sind. Wenn die Hapag-Lloyd AG oder eines ihrer Tochterunternehmen solche Daten an Dritte weitergegeben hat, werden wir Sie und die Dritten hierüber informieren.
d) Sie haben ein Recht auf Löschung, welches auch als "Recht auf Vergessenwerden" bezeichnet wird. Auf Ihre Anfrage hin wird die Hapag-Lloyd AG Ihr Konto / Ihre Registrierung schließen und Ihre personenbezogenen Daten so bald wie möglich aus allen unseren Datenbanken und Systemen entfernen, es sei denn, es liegt ein rechtmäßiger Grund vor, der uns berechtigt oder verpflichtet, weiterhin Daten zu Ihrer Person zu speichern / zu verarbeiten.
e) Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Sperrung von Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Daten, die gesperrt sind, werden aus unseren Datenbanken nicht gelöscht, für die Dauer der Sperrung werden die Daten jedoch nicht mehr verarbeitet.
f) Sie sind berechtigt, das Recht auf Datenübertragbarkeit auszuüben, soweit die gesetzlichen Vorgaben hierfür vorliegen. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns (durch Einwilligung oder Vertragsdurchführung) zur Verfügung gestellt haben und die wir automatisiert für die Erfüllung eigener Verarbeitungszwecke verarbeitet haben, stellen wir Ihnen kostenlos in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung (z.B. xml oder csv). Eine entsprechende Anfrage werden wir unverzüglich bearbeiten und Ihnen binnen eines Monats mitteilen, ob, und wenn ja in welchem Umfang, wir Ihnen die personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zur Verfügung stellen können. Sollten wir eine solche Anfrage ganz oder teilweise ablehnen, so informieren wir Sie über Ihre weiteren Rechte.
g) Vorbehaltlich einschlägiger Ausnahmen der EU-Datenschutzgrundverordnung wird die Hapag-Lloyd AG kein sog. Profiling betreiben. Gemeint sind hiermit potenziell nachteilige Entscheidungen zu Ihrer Person, die allein aufgrund der Verwendung automatisierter Verarbeitungsvorgänge ohne menschliches Zutun getroffen werden. Die Hapag-Lloyd AG wird sicherstellen, dass Sie stets die Möglichkeit haben, eine Überprüfung durch eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter der Hapag-Lloyd AG zu erwirken, Ihren Standpunkt darzulegen, eine Erläuterung der Gründe der Entscheidung zu erhalten und diese in Frage zu stellen.
Um Ihre Rechte als betroffene Person auszuüben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktinformationen finden Sie weiter unten in Abschnitt 16). Alternativ können Sie sich auch an eine Ihnen bekannte Kontaktperson innerhalb der Hapag-Lloyd Gruppe wenden.
Beachten Sie bitte, dass die Ausübung eines Rechts eines Betroffenen Auswirkungen auf unsere Dienstleistungen haben kann. Dies gilt insbesondere, wenn Sie um die Löschung oder Sperrung von Daten bitten, oder wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen, soweit wir die Daten auf Basis dieser Einwilligung verarbeiten.
Wir werden im Falle der Ausübung des Rechts eines Betroffenen unter der EU Datenschutz-Grundverordnung keine Gebühren erheben. Eine solche, angemessene Gebühr kann jedoch erhoben werden, soweit Ihr Anfrage erkennbar missbräuchlich erfolgt oder Sie die Anfrage ohne sachlichen Grund wiederholt stellen.
Wir werden gegebenenfalls Informationen von Ihnen erheben müssen, die es uns ermöglichen, Sie eindeutig als Betroffenen zu identifizieren. Hierbei ist es unser Bestreben, Ihr Anliegen nicht zu erschweren oder gar zu verhindern. Vielmehr wollen wir sicherstellen, dass nicht personenbezogene Daten zu Ihrer Person in die Hände Unbefugter gelangen.
Wir verarbeiten wissentlich keine personenbezogenen Daten, die Minderjährige unter 16 Jahren betreffen, soweit wir hierzu nicht gesetzlich verpflichtet sind. Wenn wir Kenntnis davon erhalten, dass uns Daten außerhalb einer solchen gesetzlichen Verpflichtung ohne Zustimmung der Eltern oder der sonstigen Erziehungsberechtigten übermittelt wurden, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der mit den Daten verbundene Geschäftszweck weggefallen ist oder die einschlägigen gesetzlichen Datenschutzregeln dies verlangen. Im Falle der Einwilligung werden wir Ihre Daten nach Widerruf oder Wegfall des Einwilligungszwecks (Ziffer 2.) löschen.
Aufgrund der Geschäftsaktivitäten unterliegen wir als Hapag-Lloyd AG unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen, die uns im Einzelfall dazu verpflichten können, personenbezogene Daten zu verarbeiten und aufzubewahren. Aufgrund der internationalen Geschäftstätigkeit der Hapag-Lloyd AG mögen diese gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem Recht der Europäischen Union, einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Drittstaat entstammen. Wir halten uns strikt an diese Vorgaben und löschen Daten zu Ihrer Person proaktiv, sobald die Aufbewahrungsfristen erloschen sind.
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist gegeben ist, prüfen wir stets, ob die personenbezogenen Daten noch erforderlich sind, um die Rechtsbeziehung zu Ihnen, insbesondere im Falle einer Geschäftstätigkeit mit Ihnen, zu administrieren. Soweit wir glauben, dass dies nicht mehr der Fall ist, löschen wir Ihre Daten unverzüglich. Wir haben uns zu diesem Zweck auch eine interne Leitlinie erarbeitet, auf deren Basis wir die Notwendigkeit der Aufbewahrung im Einzelfall beurteilen. Sollten Sie diesbezüglich weitere Informationen wünschen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktinformationen unten im Abschnitt 16).
Auf Ihren Wunsch werden wir personenbezogene Daten ganz oder teilweise sperren, soweit dadurch nicht ein überwiegendes rechtliches Interesse der Hapag-Lloyd AG an der Verarbeitung verletzt wird. Hierzu teilen Sie uns bitte mit, in welchem Umfang und für welche Dauer die Sperrung erfolgen soll. Soweit technisch möglich, können Sie auf diese Weise die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten für bestimmte Bereiche ausschließen.
In unserem Online Business (vorbehaltlich einer Registrierung) müssen Sie möglicherweise Zahlungsdaten angeben, bzw. sie können Zahlungsdienstleister wie Kreditkarten- oder Online-Zahlungsanbieter verwenden.
Soweit die Hapag-Lloyd AG einen Zahlungsprozess eines Drittanbieters verwendet, speichern wir keine Kreditkartendaten oder andere Zahlungsinformationen, die nach der DSGVO als personenbezogene Daten anzusehen sind, sondern übertragen die Abwicklung des Zahlungsprozesses vollständig auf einen externen Dienstleister.
Personenbezogene Daten zu Ihrer Person werden insoweit bei dem externen Dienstleister verarbeitet, um die entsprechenden Dienste bereitstellen zu können. Primär arbeiten wir mit dem Anbieter Computop zusammen, der seinen Sitz in der Bundesrepublik Deutschland hat und personenbezogene Daten gemäß der DSGVO verarbeitet.
Computop erfüllt neben den Vorgaben der DSGVO auch die strengen internationalen Richtlinien der Zahlungsanbieter und Kreditkartenunternehmen, namentlich die “Payment Card Industry Data Security Standards“ (PCI DSS) und die „PCI Point-to-Point Encryption“ (P2PE) Standards für sichere POS und mPOS Lösungen.
Gemäß Art 28 ff DSGVO haben Computop und die Hapag-Lloyd AG einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung geschlossen. Bitte informieren Sie sich über die weiteren Details der Datenschutzbestimmungen und der Angaben zur Einhaltung von Gesetzen und Industriestandards auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter. Für Computop finden Sie die entsprechenden Informationen unter: https://www.computop.com/de/datenschutz/
Innerhalb unseres Online Business werden Sie auf den Dienst von Computop weitergeleitet (dies erfolgt mittels einer Einbettung eines sog. IFrame auf der Hapag-Lloyd Seite). Weder Computop noch die Hapag-Lloyd AG haben Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die beim jeweils anderen Dienst verarbeitet werden. Die Hapag-Lloyd AG erhält allein die Information, dass und ich welcher Höhe eine Zahlung zu einem bestimmten Vorgang geleistet wurde.
Wenn Sie Fragen zu unserer Nutzung von Zahlungsdienstleistern haben, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter oder direkt an uns. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten finden Sie nachfolgend in Abschnitt 16.
Die Website der Hapag-Lloyd AG kann Hyperlinks, d.h. elektronische Querverweise, zu Websites Dritter enthalten. Da die Hapag-Lloyd AG für die Inhalte und die datenschutzrechtliche Rechtskonformität der Websites Dritter nicht verantwortlich ist, bitten wir Sie, die jeweilige Datenschutzerklärung auf den Websites Dritter zu beachten.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, im Falle des Widerrufs einer Einwilligung, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an:
E-Mail:
[email protected]
oder
Postanschrift:
Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft
Datenschutz
Ballindamm 25
20095 Hamburg
Deutschland
Neben der internen Datenschutzkontrolle durch den betrieblichen Datenschutzbeauftragten sieht die EU Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz Kontrollinstanzen vor, die Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte helfen. Für die Hapag-Lloyd AG ist die Aufsichtsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg zuständig:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg
Tel.: +49 (40) 4 28 54 - 40 40
E-Fax: +49 (40) 4 279 - 11811
E-Mail:
[email protected]
Im Nachfolgenden nennen wir die Kontakte der lokalen Datenschutzbeauftragten der Tochtergesellschaften der Hapag-Lloyd AG. Bitte beachten Sie, dass in anderen Ländern es zum Teil unterschiedliche Begriffe für den Datenschutzbeauftragten verwendet werden. Dieses können zum Beispiel sein: „Data Information Officer; Information Officer, Information Security Officer, Privacy Officer, Grievance Officer sein.
In den vorstehenden Datenschutzbestimmungen geben wir allen Betroffenen einen umfassenden Überblick über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Hapag-Lloyd Gruppe.
Wir wissen, und schätzen sehr, dass viele Kunden auch über die Informationen besorgt sind, die nicht als personenbezogene Daten gelten, insbesondere da diese Informationen für den Betrieb unserer Kunden wichtig sein können.
Digitalisierung der Logistik
Die Logistik befindet sich derzeit in mehreren Digitalisierungswellen, und dieser Prozess wird sich in den kommenden Monaten und Jahren weiter beschleunigen. Insofern verändern sich die betrieblichen Prozesse und der Informationsaustausch rasant, mit einer deutlichen Tendenz zum Ausbau des Datenaustauschs zwischen allen Beteiligten der Logistikkette.
Innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen, wie z.B. Zollvorschriften oder dem Wettbewerbsrecht, um nur einige Beispiele zu nennen, tauschen wir auch wesentlich mehr transportdienstleistungsbezogene Informationen mit Dritten aus als bisher.
Teilweise wird dieser Anstieg sogar durch Veränderungen in der Arbeitsweise von Behörden, wie z.B. Zollbehörden, ausgelöst.
Grundsätzlich tauschen wir Informationen mit Dritten, die an der logistischen Lieferkette beteiligt sind, aus, d.h. wir teilen Betriebs- und Produktionsdaten, soweit dies für die Erbringung der Dienstleistung erforderlich ist. Beispiele sind Speditionen, Behörden, Hafenterminals, Feeder-Betreiber oder andere dienstleistungsbezogene externe Partner.
In gleichem Maße erhalten wir auch solche Betriebs- oder Produktionsdaten von Dritten, vor allem, um diese Daten mit unseren internen Datensätzen zu synchronisieren, den Transportplan zu aktualisieren oder für andere, allgemeine Zwecke der Erbringung unserer Dienstleistung für Sie.
Die meisten der bereitgestellten und erhaltenen Daten beziehen sich auf die physische Bewegung des Containers, allerdings können diese Datensätze je nach den beteiligten Interessengruppen auch ladungsbezogene Informationen wie Ladungsbeschreibungen oder den HS-Code enthalten.
Wir vertrauen darauf, dass unsere Kunden schätzen, dass Hapag-Lloyd mit neuen Services wie Quick Quotes oder LIVE an vorderster Front bei der Digitalisierung in der Schifffahrt steht, und dass Kunden den Wert neuer, disruptiver digitaler Plattformen schätzen, die darauf abzielen, den Echtzeit-Datenaustausch von Betriebsdaten im gesamten Ökosystem zu verbessern.
Wir sind bestrebt, in diesem Bereich weiterhin führend zu sein und die Datenverfügbarkeit für unsere Partner und Kunden stetig zu verbessern, soweit diese zu einer einzelnen Beförderung eines Containers beitragen, ohne dabei die Sicherheit von Informationen und Geschäftsprozessen zu beeinträchtigen.
Plattformen zum Datenaustausch in der Logistik
Teile unserer Kundschaft nutzen bestehende Plattformen wie INTTRA, und wir erwarten, dass noch mehr Kunden bestrebt sein werden, die Vorteile neuer Plattformen wie GSBN zu nutzen.
Die Teilnahme an solchen Plattformen mag im Einzelfall auch Nachteile haben, etwa im Hinblick auf eine stärkere Standardisierung von Datentypen, einschließlich der operativen und kundenbezogenen Daten. Diese Standardisierung, die zum Teil durch neue Standards der Digital Container Shipping Association (DCSA) sowie durch Plattformdienste ausgelöst wird, schränkt die Fähigkeit aller Beteiligten im Ökosystem ein, kundenspezifische Dienstleistungen entsprechend von spezifischen Kundenanforderungen zu erbringen oder zum Betrieb von eigenen IT- Systemen der Kunden Daten beizusteuern, soweit Kunden diesbezügliche eigene, nicht-branchenübliche Standards verwenden.
Einige der neuen datenbasierten Plattformen und Dienste implizieren die Verarbeitung großer Mengen von Betriebsdaten und Dokumenten, einschließlich einer aggregierten oder nicht identifizierten Nutzung von Daten für sekundäre Zwecke, z.B. zur Verbesserung der Qualität oder zur Förderung von weiteren Dienstleistungen.
Als Mitglied solcher Plattformen folgt Hapag-Lloyd den relevanten Datenbereitstellungs- und Datenaustauschanforderungen der Plattformbetreiber und integriert die Technologie dieser Plattformen in bestehende und zukünftige Hapag-Lloyd Dienste. Insoweit können die Geschäftsbedingungen einer Plattform für Sie bedeuten, dass wir Daten zu einem Containertransport mit einer Plattform teilen, auch wenn Sie selbst kein Kunde dieser Plattform sind und der Datenaustausch für die Erbringung der Dienstleistungen der Hapag-Lloyd nicht erforderlich ist.
Unabhängig von der Plattform oder dem Dienst, mit dem wir zusammenarbeiten, werden wir unsere IT-Sicherheitsstandards nicht kompromittieren, und soweit gemischte Datensätze auch personenbezogene Daten enthalten, z.B. in Dokumenten, werden wir uns weiterhin an die EU Datenschutzgrundverordnung und/oder andere geltende Datenschutzgesetze halten.
Zuletzt geändert: 01.02.2023